Mit unserem Produktportfolio können wir Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen auf nahezu allen Arten von Dächern installieren. Seit 2006 auf dem Markt haben wir mit unserem bewährten Standard-Sortiment bereits tausende von Projekten umgesetzt.
Die folgenden Seiten führen Sie durch den Aufbau unserer unterschiedlichen Systeme und helfen Ihnen dabei, die passenden Komponenten für Ihren Dachaufbau auszuwählen.
Montagehinweise (Anleitungen zum Download)
Ziegeldach
Trapezblech
Weiterführender Montageblog
Ziegeldach
PROFINESS-Montageprofile und Verbindungselemente werden täglich auf hunderten Ein- und Mehrfamilienhäusern verbaut und bieten eine verlässliche Grundlage für Ihren Einstieg in einen CO₂-neutralen und langfristig auch stromkosten-neutralen Haushalt.
In unserer umfassenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Unterkonstruktion auf dem Ziegeldach einfach und sicher aufbauen.
Sie erhalten praxisnahe Unterstützung bei der Auswahl und Verwendung der richtigen Komponenten, darunter:
- Passende Dachhaken für verschiedene Ziegelarten und Dachneigungen,
- Optimale Länge der Tellerkopfschrauben zur sicheren Befestigung,
- Geeignete Modul- und Mittelklemmen für Ihre individuelle Konstruktion.
Unsere Anleitung begleitet Sie vom ersten Handgriff bis zur fertigen Montage – damit Ihre PV-Anlage stabil, effizient und zukunftssicher auf Ihrem Dach installiert wird.
Trapezblech
Unterkonstruktionen auf Trapezblechdächern – schnell, einfach und kostengünstig
Unterkonstruktionen auf Trapezblechdächern lassen sich in der Regel schnell, unkompliziert und kostengünstig umsetzen.
Bei vielen gängigen Trapezblechprofilen können sogenannte Kurzschienen von Hochsicke zu Hochsicke verschraubt werden. Alternativ ist es möglich, bei querliegenden Modulen kurze Schienenstücke direkt auf der Hochsicke zu befestigen.
Welche Punkte Sie dabei – neben der korrekten Verschraubung auf dem Blech – zusätzlich beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Stockschraubenmontage auf Welleternit-Dächern
Eternit- oder Wellblechdächer stellen häufig eine besondere Herausforderung dar, da in vielen Fällen keine einfache Verschraubung von Kurzschienen von Welle zu Welle möglich ist.
Deshalb betrachten wir in diesen Fällen sorgfältig die Konstruktion unterhalb der Dacheindeckung.
Ähnlich wie bei Ziegeldächern erfolgt die Verankerung der Unterkonstruktion hier in den tragenden Balken – und zwar mit sogenannten Stockschrauben.
Was es dabei zu beachten gibt und welche besonderen Herausforderungen bei der Befestigung an Stahlträgern auf uns warten, erfahren Sie im nächsten Text.
Flachdach-Montagesysteme
Ihr Flachdach – Ihre Energiequelle!
Ob auf Garagen, den Flachdächern von Einfamilienhäusern oder im großen Stil auf riesigen Industriehallen – die Installation von Solarmodulen auf Flachdächern liegt voll im Trend. Doch auch hier gilt: Auf die Details kommt es an! Besonders der richtige Winkel entscheidet über maximale Erträge.
Je nachdem, wie Sie Ihr Dach nutzen möchten und welche Ausrichtung Sie bevorzugen, bieten wir Ihnen perfekt abgestimmte Lösungen: Flachdachsysteme mit Süd-Ausrichtung, Ost-West-Ausrichtung oder innovative, dachparallele Systeme – für jede Anforderung das richtige Konzept.
Gestalten Sie Ihr Flachdachsystem flexibel selbst – mit Aufständerungsdreiecken im gewünschten Winkel. Oder setzen Sie auf unsere aerodynamischen Flachdachsysteme, die im Windkanal getestet und zertifiziert wurden.
Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt auf Ihr Projekt zugeschnitten ist.
Entdecken Sie im Folgenden die Vorteile unserer aerodynamischen Flachdachsysteme und bringen Sie Ihre Energiezukunft aufs Dach!
Balkonkraftwerke
Natürlich bieten wir auch Lösungen für diejenigen, die erstmal klein anfangen möchten. Sei es mit einem Balkonkraftwerk am Geländer, am Gartenzaun oder an der Hausfassade. Auch für solche kleineren Lösungen haben wir Montagesets zusammengestellt und viele weitere Ideen gesammelt.
Wissenswertes
Korrosion von Aluminiumprofilen
Wir bekommen in seltenen Fällen die Rückmeldung, dass auf unseren Aluminiumprofilen Flecken zu sehen sind.
Worum es sich hierbei handelt und wie dies zustande kommen kann, lesen Sie hier.