Die Montage von Solarmodulen auf Eternit- oder Wellblechdächern stellt besondere Anforderungen. In vielen Fällen ist es nicht möglich, einfach Kurzschienen von Welle zu Welle zu verschrauben. Deshalb prüfen wir bei diesen Dachtypen sorgfältig die Unterkonstruktion unterhalb der Dacheindeckung.
Ähnlich wie bei Ziegeldächern erfolgt die Verankerung der Unterkonstruktion in den tragenden Balken – und zwar mit sogenannten Stockschrauben.

So funktioniert die Montage mit Stockschrauben
- Ermittlung der Befestigungspunkte
Zunächst wird festgelegt, wo die Stockschrauben gesetzt werden – jeweils auf Höhe der tragenden Pfetten oder Sparren. - Bohren der Löcher
Auf der Oberwelle des Dachs wird an der gewünschten Stelle ein Loch gebohrt, um die Stockschraube hindurchzuführen. Dabei ist es entscheidend, mittig in den Balken zu treffen, um eine optimale Kraftübertragung sicherzustellen - Setzen der Stockschrauben
Die Stockschraube wird mit ihrem Holzgewinde tief und fest in den Balken eingeschraubt. Je nach Dachkonstruktion kommen dabei unterschiedliche Längen und Typen von Stockschrauben zum Einsatz. - Anbindung an die Montageschienen
Auf der herausragenden Stockschraube wird zunächst ein Adapterblech befestigt. Anschließend werden die Montageschienen mit den passenden Modulklemmen montiert.
Wichtige Hinweise bei der Montage
Statische Sicherheit: Eine mittige Verankerung im Balken ist unerlässlich, um die Stabilität der gesamten PV-Anlage sicherzustellen.
Materialwahl: Für eine dauerhafte und korrosionsbeständige Befestigung empfehlen wir ausschließlich unsere Stockschrauben aus Edelstahl.
Asbestgefahr: Bei älteren Eternitdächern (vor 1993) ist Vorsicht geboten, da diese Asbest enthalten können. In solchen Fällen dürfen Arbeiten nur von Fachfirmen mit entsprechender Zulassung durchgeführt werden.
Weiter Aufbau – Anbindung der Stockschraube an die Montageschienen

Zur Anbindung der Stockschraube an die Montageschiene wird ein Adapterblech verwendet. Die Stockschraube wird dabei durch das vorgesehene Rundloch im Adapterblech geführt und verschraubt. Das integrierte Langloch ermöglicht eine flexible Ausrichtung und wird genutzt, um mit eine Sechskant– oder Hammerkopfschraube (M10) die Verbindung zum unteren Schienenkanal der Montageschiene herzustellen.
Der obere Aufbau – also die Befestigung der Solarmodule am oberen Schienenkanal mit Modulklemmen – erfolgt anschließend wie bei einer herkömmlichen Ziegeldachmontage.
2) Oberer Aufbau | Klemmung der Module
Vorbereitung
Nachdem die Montageschienen sicher auf dem Dach befestigt wurden, folgt im nächsten Schritt die Montage der Solarmodule
Befestigung der Module
Die herkömmlichen, gerahmten Solarmodule werden direkt am Rahmen auf den darunterliegenden Montageschienen fixiert. Hierbei kommen spezielle Klemmen zum Einsatz, die den Modulrahmen sicher greifen und ihn auf der Schiene festhalten.
- Positionierung: Das Modul wird auf den Schienen ausgerichtet und auf seine korrekte Lage geprüft (bezüglich Ausrichtung und Neigung).
- Klemmung: Mit sogenannten Mittel- und Endklemmen wird der Modulrahmen auf der Schiene befestigt.
Endklemmen werden an den äußeren Enden eines Modulstrangs verwendet.
Mittelklemmen sitzen zwischen zwei benachbarten Modulen und fixieren beide gleichzeitig.
Herkömmliche Mittelklemmen sind universell innerhalb der gängigen Modulrahmenbreiten von 28 mm bis 50 mm einsetzbar.
Montage der Klemmen:
Ein Nutenstein wird zunächst in den oberen Kanal der Montageschiene eingeklickt.
Anschließend wird die Mittelklemme zusammen mit einer Zylinderkopfschraube (Innensechskant) in den Nutenstein eingeschraubt
Die äußeren Flügel der Klemme drücken dabei den Modulrahmen fest auf die Montageschiene und gewährleisten eine sichere Fixierung.

Wahl der Zylinderkopfschraube (Innensechskant):
Die erforderliche Länge der Zylinderkopfschraube (Innensechskant) hängt von der jeweiligen Rahmenhöhe des Moduls ab.
Details zur Auswahl der richtigen Schraubenlänge sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Die passende Endklemme wird entsprechend der Rahmenhöhe des Moduls gewählt.
Beispiel: Bei einem Modul mit 30 mm Rahmenhöhe benötigen Sie eine 30 mm hohe Endklemme.
Montage der Klemmen:
Auch hier wird der Nutenstein zuvor in den oberen Schienenkanal eingeklickt.
Die Endklemme wird anschließend mithilfe einer Zylinderkopfschraube (Innensechskant) im Nutenstein fixiert.
Der Flügel der Endklemme drückt den Modulrahmen zuverlässig auf die Montageschiene.

Endklemmen werden immer quer zur Montageschiene verschraubt.
Ebenso wie bei den Mittelklemmen hängt die Länge der zur Befestigung benötigten Zylinderkopfschraube (Innensechskant) von der Rahmenhöhe des Moduls ab. Siehe dazu die unten aufgeführte Tabelle.
Je nach Modulrahmenhöhe ist zusätzlich eine Sicherungsscheibe erforderlich, um den nötigen Höhenausgleich zu gewährleisten und ein Aufliegen der Zylinderkopfschraube (Innensechskant) auf dem Modulkanal zu verhindern.
Eine Übersicht, welche Modulrahmenhöhen eine zusätzliche Sicherungsscheibe erfordern, finden Sie hier:
Modulhöhe | Schraube | Sicherungsschiebe |
28 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x30 | nein |
30 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | ja |
32 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | nein |
34 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | nein |
35 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x40 | ja |
36 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x40 | nein |
40 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | ja |
41 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | ja |
42 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | nein |
45 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
46 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
50 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
Wichtiger Hinweis: Die Schrauben dürfen nicht mit einem Schlagschrauber oder vergleichbaren Geräten angezogen werden. Ein übermäßiges Anzugsdrehmoment kann zu Beschädigungen führen. Beim Einsatz von Nutensteinen ist ein Anzugsdrehmoment von 12–14 Nm für die Zylinderkopfschrauben (Innensechskant) einzuhalten.
Schnellbausystem mit Klickklemmen
Für eine effiziente Montage bieten wir vorkonfektionierte Klickklemmen an. Diese Bauweise erfordert weder Nutensteine noch separate Zylinderkopfschrauben (Innensechskant) oder Sicherungsscheiben. Alle Komponenten sind montagefertig vormontiert.


Hinweis zur Auswahl und Montage der Klickklemmen
Die Klickklemmen sind gemäß der Modulrahmenhöhe auszuwählen Mittelklemmen sind z. B. für Rahmenhöhen von 29–31 mm oder 32–35 mm erhältlich.
Für Endklemmen gilt: Die Modulrahmenhöhe entspricht direkt der Höhe der Endklemme.
Eine integrierte Feder bei den Mittelklemmen ermöglicht ein Aufstehen der Klemme im unverschraubten Zustand, wodurch die Modulmontage erleichtert wird.
Montage: Die Klickklemmen leicht seitlich ansetzen und ohne großen Kraftaufwand von oben in den Schienenkanal einstecken.

Achtung:
Ein Einschlagen der Klickklemmen von oben ist unzulässig, da hierbei der Klickbaustein am unteren Ende brechen kann

Ist die Klickklemme im Schienenkanal eingesetzt, kann sie auf die gewünschte Position verschoben und anschließend von oben am Modulrahmen befestigt werden.
Das Festziehen der Klickklemmen darf ausschließlich mit einem Drehmoment von 8–10 Nm erfolgen.
Hinweis für rahmenlose Glasmodule
Eine Ausnahme bilden rahmenlose Glasmodule. Hier kommen spezielle Laminatklemmen zum Einsatz, die die Module sicher halten.
Da Laminatklemmen direkt auf die Glasfläche drücken, dürfen sie nicht so fest angezogen werden wie herkömmliche Klemmen, die am Modulrahmen befestigt werden.
Die Verwendung von Laminatklemmen ist ausschließlich in Verbindung mit querliegenden Glasmodulen zulässig.
Wichtig: Laminatklemmen dürfen nur oben und unten – also an den langen Seiten des Moduls – angebracht werden, um ein Herausrutschen des Moduls nach unten zu verhindern.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Laminat-Mittelklemmen und Laminat-Endklemmen.
Wir planen Ihre PV-Unterkonstruktion – passgenau!
Gerne übernehmen wir für Sie die Planung Ihrer PV-Unterkonstruktion.
Sie erhalten von uns einen detaillierten Belegungsplan – auf Wunsch inklusive statischem Nachweis – sowie ein maßgeschneidertes Angebot.

Damit wir Ihre Planung optimal umsetzen können, bitten wir Sie, unser Online-Anfrageformular vollständig auszufüllen und uns eine Skizze Ihres gewünschten Belegungsplans (inklusive Ausrichtung und Platzierung der Module auf Ihrem Dach) beizufügen.
Sehr praktische Tipps. Es ist auch wichtig, welche Art von Spiralbohrer verwendet wird. Bei zu hoher Drehzahl könnte das Material brechen oder Risse kriegen. Mit einem Akku Bohrschrauber auf niedriger Drehzahl vorsichtig ran arbeiten und eventuell auch erstmal mit kleinem Durchmesser beginnen.