Guideline zum Aufbau der PV-Unterkonstruktion auf Ihrem Ziegeldach

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um die richtigen Komponenten für die PV-Unterkonstruktion auf Ihrem Ziegeldach auszuwählen.
Von der Auswahl des passenden Montageprofils, über den richtigen Dachhaken bis hin zu den geeigneten Modulklemmen für Ihre Photovoltaik-Module – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Die folgenden Ausführungen vermitteln Ihnen ein Grundverständnis für den Aufbau einer Photovoltaik-Unterkonstruktion und helfen Ihnen, die wichtigsten Entscheidungen fundiert zu treffen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder bei Ihrer Planung Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen schnell und unkompliziert weiter, damit Ihr Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann.
1) Unterer Aufbau – Dachhaken, Montageschienen und Verschraubung
Der Grundaufbau einer Unterkonstruktion für Ihre Photovoltaikanlage auf einem Ziegeldach folgt stets einem bewährten Schema.
Der untere Aufbau beginnt mit der richtigen Auswahl der Dachhaken und führt über die Anbindung der Dachhaken an die Montageschienen bis hin zur Verschraubung dieser.
Auswahl des passenden Dachhakens
Grundsätzlich können Sie zwischen starren und verstellbaren Dachhaken wählen. Beide Varianten sind in unterschiedlichen Ausführungen und Materialstärken erhältlich und eignen sich für verschiedene Anforderungen auf Ihrem Ziegeldach.
Mit allen unseren Dachhaken können Sie eine zuverlässige PV-Unterkonstruktion aufbauen.
Für Privatpersonen und Aufbauten in Eigenregie empfehlen wir jedoch ausdrücklich die Verwendung von statisch nachweisbaren Dachhaken.
Dies ermöglicht eine präzise Berechnung der erforderlichen Anzahl sowie der optimalen Verteilung der Dachhaken auf Ihrem Dach – eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage.
Empfehlungen je nach Ausführung
Verstellbare Dachhaken
Verstellbare Dachhaken bieten Flexibilität bei unterschiedlichen Dachziegelhöhen und -formen. Unsere Empfehlungen:
- Mittlere Version:
9525-4-140×56#T – ideal bei normalen Belastungen und gängigen Dachkonstruktionen. - Verstärkte Version:
9525-5-140×56#T – empfohlen bei erhöhten Schneelasten oder besonderen statischen Anforderungen.
Starre Dachhaken
Starre Dachhaken bieten eine besonders stabile und einfache Lösung für Dächer mit gleichmäßiger Oberfläche. Unsere Empfehlungen:
- Standard-Dachhaken rund:
9522-1-150x60K45#T – bewährter Klassiker für viele Dachtypen. - Mittellast-Dachhaken:
9521-1-180x80K45#T – für höhere Belastungen und robustere Anforderungen.
Auswahl der passenden Tellerkopfschrauben
Für die sichere Befestigung der Dachhaken am Sparren ist es entscheidend, Tellerkopfschrauben in der passenden Länge zu wählen.
In der Praxis lassen sich Dachhaken nicht immer direkt auf dem Sparren befestigen.
Oft liegen zwischen Dachhaken und Sparren zusätzliche Schichten wie:
- Aufsparrendämmung,
- Konterlattung.
In solchen Fällen sitzt die Grundplatte des Dachhakens auf der Konterlattung und muss von dort durch die Aufsparrendämmung hindurch sicher im Sparren verankert werden.
Bestimmung der richtigen Schraubenlänge
Die benötigte Länge der Tellerkopfschraube errechnet sich aus:
Einschraubtiefe im Sparren + Dicke der Aufsparrendämmung + Dicke der Konterlattung + Dicke der Grundplatte des Dachhakens
Wichtig:
Die Einschraubtiefe im Sparren sollte mindestens 7 cm betragen, um eine dauerhafte, sichere Befestigung zu gewährleisten.
Rechenbeispiel:
- 7 cm Einschraubtiefe
- 10 cm Aufsparrendämmung
- 3 cm Konterlattung
- 0,5 cm Grundplatte
= 20,5 cm Gesamtlänge
Empfohlene Schraubenlänge:
In diesem Fall wäre eine Tellerkopfschraube mit 220 mm Länge ideal, sofern der Sparren ausreichend dick ist, um diese Einschraubtiefe aufzunehmen.
Auswahl der passenden Montageschienen
Montageschienen wie unser Bestseller Profiness1O (40×40 mm Profil) werden in 95 % aller Ziegeldachmontage in Deutschland eingesetzt. Nur in besonderen Regionen – etwa in Alpennähe, auf der norddeutschen Tiefebene oder an der See – kann es notwendig sein, verstärkte Schienen zu verwenden.
Für solche Fälle sowie für komplexere Konstruktionen wie beispielsweise einen Kreuzverband bieten wir Ihnen individuelle statische Berechnungen an. Diese Berechnungen liefern Ihnen exakte Informationen darüber:
- Welcher Schienentyp an welcher Stelle eingesetzt werden sollte,
- Wie hoch die generelle Auslastung der Konstruktion ist,
- Wie weit Auskragungen möglich sind,
- und vieles mehr.
Unser Service:
Sollten Sie Fragen zur Auswahl der passenden Montageschiene für Ihr Projekt haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden!



Auswahl der passenden Schraube für die Anbindung des Dachhakens
Nachdem Sie Ihre Materialien für den unteren Aufbau ausgewählt haben, müssen Sie noch die passende Schraube für die Verbindung des Dachhakens mit dem unteren Schienenkanal (M10) auswählen.
Hierbei stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung
Sechskantschraube
Verwenden Sie eine Sechskantschraube M10 × 25.
Der Schraubenkopf wird seitlich in den unteren Schienenkanal der Montageschiene eingefädelt (breiterer Kanal für M10er-Schrauben).
Anschließend verschrauben Sie die Verbindung mit einer Sechskantmutter M10 und befestigen so die Montageschiene am Dachhaken.
Hammerkopfschraube
Hammerkopfschrauben bieten die Flexibilität, an jeder beliebigen Stelle des unteren Schienenkanals eingeführt zu werden.
Zum Befestigen wird die Hammerkopfschraube nach dem Einführen um 90° im Kanal verdreht, sodass sie sich verkantet und sicher hält.
Auch hier erfolgt die Verschraubung mit einer Sechskantmutter M10 zur sicheren Verbindung von Montageschiene und Dachhaken.


Hammerkopfschraube
- Vorteil:
Hammerkopfschrauben lassen sich an jeder beliebigen Stelle des unteren Schienenkanals einfädeln, was bei beengten oder ungenauen Montagebedingungen besonders praktisch ist. - Nachteil:
In der Handhabung können sie für Ungeübte etwas knifflig sein, da ein korrektes Verdrehen um 90° im Kanal erforderlich ist, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Sechskantschraube
Nachteil:
Die seitliche Einschiebung erfordert einen freien Zugang zur Kanalöffnung, was in manchen Situationen die Montageplanung beeinflussen kann.
Vorteil:
Sechskantschrauben müssen zwar seitlich in den Schienenkanal eingefädelt werden, bieten dafür aber den großen Vorteil, dass sie bündig in der Kanalführung sitzen.
Dadurch ist ein Herausrutschen der Schraube nahezu ausgeschlossen, was die Montagesicherheit deutlich erhöht.
Profilverbinder
Für die Verbindung von Montageschienen bietet PROFINESS verschiedene Möglichkeiten an.
Die gängigste Variante ist der Einsatz unserer bewährten Einschubverbinder.

Montage von Profilverbindern
PROFINESS bietet verschiedene Lösungen für die sichere Verbindung von Montageschienen.
Die Montage erfolgt bei unseren Einschubverbindern durch:
- Einschlagen des Verbinders in das erste Profil,
- Kraftvolles Aufschieben des zweiten Profils auf den Verbinder.
Je nach Profiltyp gelten folgende Empfehlungen:
Verbinder für 40×40 Profil
- Empfohlene Anzahl:
Zwei Einschubverbinder pro Verbindungsstelle. - Zusätzliche Verschraubung:
Eine äußere Verschraubung der Verbinder mit Bohrschrauben ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich, wenn das Profil mittig auf Stoß verbunden wird. - Hinweis:
Die zusätzliche Verschraubung erhöht jedoch die Langzeitstabilität der Verbindung.
Verbinder für Profil 9664-Profiness15O
- Empfohlene Anzahl:
Nur ein Einschubverbinder pro Verbindung. - Zusätzliche Fixierung:
Es wird dringend empfohlen, den Verbinder zusätzlich mit zwei Bohrschrauben (5,5x 38 mm) zu fixieren, da nur ein Verbinder eingesetzt werden kann.
Verbinder für 80×40 mm und 40×20 mm Profile
- Empfohlene Anzahl:
Ein Einschubverbinder pro Verbindungsstelle. - Zusätzliche Verschraubung:
Diese Verbinder sollten zwingend von außen verschraubt werden, um ein Durchrutschen zu verhindern.
Hierfür geeignet sind:- Dünnblech-Bohrschrauben 6,3 × 25 mm oder
- 5,5 × 25 mm (nach DIN 7504).
Alternative Verbindungsmöglichkeiten
Neben Einschubverbindern bietet PROFINESS auch weitere Verbindungstypen an:
Diese Alternativen eignen sich besonders für spezielle Konstruktionsanforderungen oder erhöhte Anforderungen.


U-Verbinder
4-Loch-Verbinder
Alternative Profilverbindungen: U-Verbinder und 4-Loch-Verbinder
Neben Einschubverbindern bietet PROFINESS zwei weitere Möglichkeiten, Montageschienen sicher miteinander zu verbinden: den U-Verbinder und den Vierlochverbinder .
U-Verbinder
- Nachträgliche Montage möglich:
Der U-Verbinder kann auch dann noch montiert werden, wenn die Profile bereits auf dem Dach fixiert sind. Er wird einfach von außen auf die Profile aufgeschoben. - Sicherer Halt:
Dank der passgenauen Form, die sich an den Rillen der Profile orientiert, klickt der U-Verbinder ein und sitzt sicher. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen ist damit ausgeschlossen. - Langfristige Fixierung:
Zur dauerhaften Sicherung wird empfohlen, den U-Verbinder zusätzlich mit vier Bohrschrauben zu befestigen.
Vierlochverbinder
- Universelle Einsetzbarkeit:
Der 4-Loch-Verbinder kann bei allen PROFINESS-Profilen verwendet werden, die über einen unteren Kanal verfügen (für M10 Sechskantschraube oder Hammerkopfschraube). - Montage:
Die Verbindung erfolgt durch:- Vier Schrauben und
- Vier Sperrzahnmuttern.
- Vorteil:
Der 4-Loch-Verbinder ermöglicht eine sehr stabile, kraftschlüssige Verbindung der Montageschienen – ideal für Anwendungen, die hohe Anforderungen stellen.
Zusammenfassung:
Während der U-Verbinder besonders für die nachträgliche Montage auf bereits fixierten Profilen geeignet ist, bietet der 4-Loch-Verbinder eine Lösung für höchste Stabilität und universelle Einsetzbarkeit bei allen schienenkanalgestützten Profilen.
2) Oberer Aufbau | Klemmung der Module
Vorbereitung
Nachdem die Montageschienen sicher auf dem Dach befestigt wurden, folgt im nächsten Schritt die Montage der Solarmodule
Befestigung der Module
Die herkömmlichen, gerahmten Solarmodule werden direkt am Rahmen auf den darunterliegenden Montageschienen fixiert. Hierbei kommen spezielle Klemmen zum Einsatz, die den Modulrahmen sicher greifen und ihn auf der Schiene festhalten.
- Positionierung: Das Modul wird auf den Schienen ausgerichtet und auf seine korrekte Lage geprüft (bezüglich Ausrichtung und Neigung).
- Klemmung: Mit sogenannten Mittel- und Endklemmen wird der Modulrahmen auf der Schiene befestigt.
Endklemmen werden an den äußeren Enden eines Modulstrangs verwendet.
Mittelklemmen sitzen zwischen zwei benachbarten Modulen und fixieren beide gleichzeitig.
Herkömmliche Mittelklemmen sind universell innerhalb der gängigen Modulrahmenbreiten von 28 mm bis 50 mm einsetzbar.
Montage der Klemmen:
Ein Nutenstein wird zunächst in den oberen Kanal der Montageschiene eingeklickt.
Anschließend wird die Mittelklemme zusammen mit einer Zylinderkopfschraube (Innensechskant) in den Nutenstein eingeschraubt
Die äußeren Flügel der Klemme drücken dabei den Modulrahmen fest auf die Montageschiene und gewährleisten eine sichere Fixierung.

Wahl der Zylinderkopfschraube (Innensechskant):
Die erforderliche Länge der Zylinderkopfschraube (Innensechskant) hängt von der jeweiligen Rahmenhöhe des Moduls ab.
Details zur Auswahl der richtigen Schraubenlänge sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Die passende Endklemme wird entsprechend der Rahmenhöhe des Moduls gewählt.
Beispiel: Bei einem Modul mit 30 mm Rahmenhöhe benötigen Sie eine 30 mm hohe Endklemme.
Montage der Klemmen:
Auch hier wird der Nutenstein zuvor in den oberen Schienenkanal eingeklickt.
Die Endklemme wird anschließend mithilfe einer Zylinderkopfschraube (Innensechskant) im Nutenstein fixiert.
Der Flügel der Endklemme drückt den Modulrahmen zuverlässig auf die Montageschiene.

Endklemmen werden immer quer zur Montageschiene verschraubt.
Ebenso wie bei den Mittelklemmen hängt die Länge der zur Befestigung benötigten Zylinderkopfschraube (Innensechskant) von der Rahmenhöhe des Moduls ab. Siehe dazu die unten aufgeführte Tabelle.
Je nach Modulrahmenhöhe ist zusätzlich eine Sicherungsscheibe erforderlich, um den nötigen Höhenausgleich zu gewährleisten und ein Aufliegen der Zylinderkopfschraube (Innensechskant) auf dem Modulkanal zu verhindern.
Eine Übersicht, welche Modulrahmenhöhen eine zusätzliche Sicherungsscheibe erfordern, finden Sie hier:
Modulhöhe | Schraube | Sicherungsschiebe |
28 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x30 | nein |
30 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | ja |
32 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | nein |
34 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x35 | nein |
35 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x40 | ja |
36 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x40 | nein |
40 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | ja |
41 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | ja |
42 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x45 | nein |
45 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
46 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
50 mm | Zylinderkopfschraube (Innensechskant) M8x50 | ja |
Wichtiger Hinweis: Die Schrauben dürfen nicht mit einem Schlagschrauber oder vergleichbaren Geräten angezogen werden. Ein übermäßiges Anzugsdrehmoment kann zu Beschädigungen führen. Beim Einsatz von Nutensteinen ist ein Anzugsdrehmoment von 12–14 Nm für die Zylinderkopfschrauben (Innensechskant) einzuhalten.
Schnellbausystem mit Klickklemmen
Für eine effiziente Montage bieten wir vorkonfektionierte Klickklemmen an. Diese Bauweise erfordert weder Nutensteine noch separate Zylinderkopfschrauben (Innensechskant) oder Sicherungsscheiben. Alle Komponenten sind montagefertig vormontiert.


Hinweis zur Auswahl und Montage der Klickklemmen
Die Klickklemmen sind gemäß der Modulrahmenhöhe auszuwählen Mittelklemmen sind z. B. für Rahmenhöhen von 29–31 mm oder 32–35 mm erhältlich.
Für Endklemmen gilt: Die Modulrahmenhöhe entspricht direkt der Höhe der Endklemme.
Eine integrierte Feder bei den Mittelklemmen ermöglicht ein Aufstehen der Klemme im unverschraubten Zustand, wodurch die Modulmontage erleichtert wird.
Montage: Die Klickklemmen leicht seitlich ansetzen und ohne großen Kraftaufwand von oben in den Schienenkanal einstecken.

Achtung:
Ein Einschlagen der Klickklemmen von oben ist unzulässig, da hierbei der Klickbaustein am unteren Ende brechen kann

Ist die Klickklemme im Schienenkanal eingesetzt, kann sie auf die gewünschte Position verschoben und anschließend von oben am Modulrahmen befestigt werden.
Das Festziehen der Klickklemmen darf ausschließlich mit einem Drehmoment von 8–10 Nm erfolgen.
Hinweis für rahmenlose Glasmodule
Eine Ausnahme bilden rahmenlose Glasmodule. Hier kommen spezielle Laminatklemmen zum Einsatz, die die Module sicher halten.
Da Laminatklemmen direkt auf die Glasfläche drücken, dürfen sie nicht so fest angezogen werden wie herkömmliche Klemmen, die am Modulrahmen befestigt werden.
Die Verwendung von Laminatklemmen ist ausschließlich in Verbindung mit querliegenden Glasmodulen zulässig.
Wichtig: Laminatklemmen dürfen nur oben und unten – also an den langen Seiten des Moduls – angebracht werden, um ein Herausrutschen des Moduls nach unten zu verhindern.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Laminat-Mittelklemmen und Laminat-Endklemmen.
Wir planen Ihre PV-Unterkonstruktion – passgenau!
Gerne übernehmen wir für Sie die Planung Ihrer PV-Unterkonstruktion.
Sie erhalten von uns einen detaillierten Belegungsplan – auf Wunsch inklusive statischem Nachweis – sowie ein maßgeschneidertes Angebot.

Damit wir Ihre Planung optimal umsetzen können, bitten wir Sie, unser Online-Anfrageformular vollständig auszufüllen und uns eine Skizze Ihres gewünschten Belegungsplans (inklusive Ausrichtung und Platzierung der Module auf Ihrem Dach) beizufügen.
Möchte auf mein Garagendach 4 Module montieren. Das Dach ist ein Blechdach. Benötige Unterkonstruktion mit Stockschrauben. Können Sie mir ein Angebot machen ? LG Jörg John
Guten Morgen Herr John,
na klar gerne, klicken Sie sich doch bitte einfach mal durch unser Anfrageformular und geben uns alle relevanten Informationen an, die wir für eine Planung benötigen. Dann melden wir uns schnellstmöglich mit einem Angebot bei Ihnen.
Das Anfrageformular finden Sie hier:
https://shop.profiness.de/anfrageformular/