❓ FAQ zur Montage auf Flachdächern
1. Für welche Dacharten ist das PROFINESS Flat System geeignet?
Für Flachdächer mit Folienabdichtung, Bitumen, Kies, Beton, Gründach und Sandwichplatten.
2. Brauche ich eine Dachdurchdringung zur Befestigung?
Nein. Das System ist auf reine Ballastierung ausgelegt, d. h. es wird ohne Dachdurchdringung montiert.
3. Wie viel Dachneigung darf mein Flachdach haben?
Bis zu 5° Dachneigung sind zulässig. Darüber hinaus ist eine Sonderprüfung notwendig bzw. muss des System bauseits verankert werden.
4. Muss ich das System zusätzlich beschweren?
Ja. Je nach Wind- und Schneelast ist eine ausreichende Ballastierung (z.B. mit Betonplatten) erforderlich.
5. Gibt es eine Planungshilfe für die Ballastierung?
Ja. Die Profiness-Planungshilfe berechnet dir die benötigten Ballastgewichte individuell für dein Dach.
6. Kann ich das System auf Kiesdächern einsetzen?
Ja. Die Kiesschicht muss eben und darf max. 3–5 cm tief sein. Kies unter den Auflagen entfernen.
7. Ist das System mit Gründächern kompatibel?
Ja. Sofern die Begrünung niedrig ist, kann mit dem herkömmlichen System gearbeitet werden. Aber auch für höheren Bewuchs haben wir eine Lösung, sprechen Sie uns gerne an.
8. Gibt es verschiedene Aufständerungsrichtungen?
Ja. Es gibt Süd-, Ost/West-, First- (dachparalleles Beschwerungssysteme) und Alpin-Systeme – je nach baulichen und örtlichen Gegebenheiten.
9. Wie hoch ist die Modulausrichtung bei Süd- oder Ost/West-System?
Standardmäßig 10° Neigung bei Ost/West-Systemen, bzw. 10° oder 15° bei Süd-Systemen.
10. Benötige ich spezielles Werkzeug für die Montage?
Nein. Es reicht ein Innensechskant, Akkuschrauber und ein Zollstock oder Laser für die Ausrichtung.
11. Wie beginne ich mit dem Aufbau des Systems?
Beginne mit dem Auslegen der Grundschienen (Modulträger), ausgerichtet nach Modulplan. Der Reihenabstand ergibt sich durch die Länge der querliegenden Module.
12. Muss ich eine Unterlage unter das System legen?
Nein. Das System hat Bautenschutzpads unter allen Systemfüßen, um die Dachhaut nicht zu beschädigen.
13. Wie richte ich die Modulreihen sauber aus?
Nutzen Sie eine Schnur, einen Laser oder unsere Positionierhilfe, um die Reihen exakt auszurichten, bevor Sie sie verbindest oder ballastierst.
14. Kann ich das System auch ohne Reihenverbinder aufbauen?
Sie können die Module auch einzeln stellen. Reihenverbinder sorgen jedoch für Stabilität und weniger Ballastierung. Je größer das zusammenhängende Modudulfeld ist, desto weniger Ballast wird i.d.R. benötigt.
15. Wie wird das erste Modul befestigt?
Mit einer Endklemme am ersten Modulträger – Modul einlegen, dann Klemme aufsetzen und verschrauben.
16. Wie viel Abstand lasse ich zwischen den Modulen?
Der Abstand der Module ergibt sich durch die Grundschienen des Systems.
17. Welche Schrauben ziehe ich mit welchem Drehmoment an?
Klickfix-Modulklemmen mit 8-10 Nm, herkömmliche Klemmen mit Schraube und Nutenstein mit 12-14 Nm. Immer mit Drehmomentschlüssel arbeiten!
18. Wie werden die Module geerdet?
Wir bieten Komponenten wie Potentialausgleichsklemmen, Alu-Runddraht etc. zur Erdung in unserem Onlineshop an, für ein finales Erdungskonzept der Anlage wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.
19. Was tun bei unebenem Untergrund?
Glatte Auflagenfläche schaffen! Ausgleichen mit Gummimatten oder Platten – nicht mit dem System selbst korrigieren.
20. Kann ich das System auch einreihig montieren?
Ja, insbesondere bei kleinen Dächern. Achte auf korrekte Ballastierung.
21. Welche Klemmen werden für die Modulbefestigung verwendet?
Herkömmliche Mittel- und Endklemmen, die in Einpressmuttern, welche sich im Gestellrahmen befinden, verschraubt werden. Sie passen für alle gängigen Modulrahmenstärken.
22. Können bei Flachdach-Systemen Klickfix-Klemmen verwendet werden?
Nein. Bei unseren Flachdach-Systemen arbeiten wir mit herkömmlichen Klemmen und Schrauben.
23. Brauche ich bei Flachdachgestellen einen zusätzlichen Nutenstein?
Nein, die Verschraubung erfolgt in den bereits vorhandenen Einpressmuttern im Gestellramen.
24. Wie schließe ich eine Modulreihe sauber ab?
Mit Endklemmen. Bei Süd-Systemen werden zusätzlich Windabweisbleche montiert.
25. Wann verwende ich Windbleche?
Bei unseren Süd-Systeme benötigen Sie pro Modul ein Windabweisblech. Es minimiert die Windlasten unter den Modulen.
26. Wie befestige ich die Windbleche?
Mit beiliegenden Schrauben in der hinteren Stütze der Gestelle. Einpressmuttern für die Verschraubung sind auch hier bereits vorhanden.
27. Müssen die Windbleche geerdet werden?
Ja, eine Erdung des gesamten Systems ist sinnvoll – bitte kontaktieren Sie Ihre Elektrofachkraft. Profiness bietet Komponenten zur Erdung der Flachdachsysteme an.
28. Was sind Reihenverbinder und wofür brauche ich sie?
Sie verbinden mehrere Modulträger miteinander – für mechanische Stabilität und eine möglichst geringe Ballastierung.
29. Wie viele Module passen in eine typische Ost/West-Reihe?
Das hängt vom Platz auf dem Dach ab. Nutzen Sie gerne unser Anfrageformular. Wir planen Ihre Anlage kostenfrei.
30. Kann ich auch nur einseitig (z. B. Süd) aufständern?
Ja. Das Süd-System ist für einseitige Aufständerung mit 10° oder 15° Neigung konzipiert.
31. Was ist das Firstsystem?
Ein dachparalleles Beschwerungssysteme, das über den Dachfirst miteinander verbunden wird.
32. Wie unterscheidet sich das Firstsystem vom normalen Ost/West?
Beim Firstsystem werden die Module dachparallel ausgerichtet, die Neigung des Daches bedingt dadurch die Neigung der Module. Ost-West Systeme sind für Flachdächer konzipiert, der Aufständerungswinkel der Module beträgt hier standardmäßig 10°.
33. Was ist das Alpin-System?
Ein besonders stabiles Flachdachsystem für hohe Schnee- und Windlasten. Konzipiert für höchste Lastaufnahmen (z.B. in alpinen Gebieten).
34. Wann sollte ich das Alpin-System einsetzen?
In Regionen mit hoher Schneelast (z. B. Schneelastzone 3) oder starkem Winddruck.
35. Sind bei First- oder Alpin-Systemen besondere Anforderungen zu beachten?
Ja. Jedoch sind dies zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme. Alle zu beachtenden Faktoren berücksichtigen wir automatisch bei der individuellen Planung, die wir für dein System erstellen.
36. Wie groß muss der Reihenabstand zwischen Modulreihen sein?
Das unterscheidet sich je nach System. Die Rastermaße unserer Systeme findest du in unseren Broschüren und Montageanleitungen.
37. Gibt es eine maximale Länge pro Modulreihe?
Ja. Ab max. 12 Modulen sollten Reihenunterbrechungen eingeplant werden, um einer thermische Ausdehnung des Materials Spielraum zu lassen.
38. Wie wird der Kabelverlauf bei Flachdachsystemen realisiert?
Mit Kabelkanälen oder UV-beständigen Kabelbindern unterhalb der Module entlang der Modulträger.
39. Wie wird ein sauberer Modulabschluss bei kleinen Flächen erreicht?
Wir haben verkürzte Systeme, die auch auf kleinen Flächen eine Platzierung möglichst vieler Module ermöglichen.
40. Kann ich die Systeme auf kleinen Flächen & Garagen nutzen?
JJa. Unsere verkürzten Systeme sind ideal für kleine Dächer. Achte besonders auf Windlast und ballastiere sorgfältig!
41. Wie ballastiere ich richtig?
Immer laut Auslegung. Betonplatten (z.B. Gehwegplatten) mittig auf die vorgesehenen Ballastauflagen (Ballastfüße) legen.
42. Welche Ballastgewichte sind üblich?
Das kann je nach Region, Wind- und Schneelast und weiteren Faktoren sehr unterschiedlich sein. Die genaue Höhe des aufzubringenden Ballasts wird projektspezifisch berechnet.
43. Darf ich auch Wasserkanister oder Gehwegplatten als Ballast nutzen?
Wasserkanister werden nicht empfohlen. Nur witterungsbeständige, dauerhaft formstabile Gegenstände verwenden. Gehwegplatten sind gut geeignet.
44. Was muss ich bei Rand- und Eckbereichen beachten?
Hier ist die Windlast besonders hoch. Mehr Ballast oder ggf. sogar Abspannungen können notwendig werden – bitte individuelle Planung beachten.
45. Wie erfolgt die Erdung bei Flachdachsystemen?
Über Potentialausgleichsklemmen an Trägern, Klemmen und Reihenverbindern – nach VDE-Richtlinien.
46. Muss ich alle Modulrahmen erden?
Nein, wenn alle Klemmen mit integrierter Erdung verwendet und korrekt verschraubt wurden. Für weitere Informationen zum Thema Erdung kontaktiere bitte deine Elektrofachkraft.
47. Was mache ich bei starker Verschattung einzelner Module?
Reihe kürzen oder Position ändern. Verschattung mindert den Gesamtertrag erheblich.
48. Wie warte ich das System?
Einmal jährlich Sichtkontrolle: Sitz der Module, Klemmen, Ballastierung, Verschmutzung und Kabelverlauf prüfen.
49. Kann ich das System rückstandsfrei demontieren?
Ja. Das System ist i.d.R. nicht im Dach verschraubt. Ballast entfernen, Module abnehmen, Träger lösen – fertig.
50. Gibt es eine Aufbauanleitung?
Ja. Die vollständige Montageanleitung (PDF) steht als Download zur Verfügung.