❓ FAQ zur Montage auf Trapezblechdächern
🔧 Grundlagen & Voraussetzungen
1. Für welche Dachtypen ist das PROFINESS Roof Trapez System geeignet?
Für klassische Trapezblechdächer mit Stahl- oder Aluminiumeindeckung ab 0,5 mm Blechdicke.
2. Kann ich das System auf Sandwichdächern verwenden?
Ja, aber nur wenn der Schraubbereich, also die Oberschale, tragfähig ist. Bei Unsicherheit sprechen Sie uns bitte an.
.3. Welche Neigung muss das Dach mindestens haben?
Mindestens 5°, damit keine Wasseransammlungen auf den PV-Modulen entstehen.
4. Wie wird das System befestigt – gibt es Dachdurchdringungen?
Ja. Die Schienenprofile werden direkt auf der Trapezblech-Oberfläche verschraubt (mit Dichtung unterlegt, bzw. an den Schienen bereits verklebt).
5. Muss ich zusätzliche Dichtungen verwenden?
Nein. Im Lieferumfang sind bereits EPDM-Dichtstreifen vormontiert oder beiliegend. Unsere Blechschrauben haben ebenfalls eine zusätzliche Gummidichtscheibe.
6. Ist das System auch für Glas-Glas-Module geeignet?
Ja, sofern geeignete Klemmen mit EPDM-Einlage und definierter Klemmposition verwendet werden.
7. Welche Werkzeuge brauche ich für die Montage?
Akkuschrauber, Drehmomentschlüssel, Innensechskantschlüssel, Maßband.
8. Muss ich die Befestigungslöcher vorbohren?
Nur bei besonders harten Blechen. In der Regel sind Bohrschrauben ausreichend, diese gibt es mir einer selbstschneidenden und gehärteten Bohrspitze.
9. Kann ich die Schienen direkt auf der Trapezfläche montieren?
Ja. Die Trapezschiene wird entweder direkt auf die Hochsicke gesetzt und mit Blechschrauben befestigt oder es werden Trapezbrücken von Obersicke zu Obersicke verlegt, die dann ebenfalls direkt mit dem Blech verschraubt werden.
10. Welche Befestigungsmittel sind enthalten?
Ein Komplettangebot für eine Anlage auf einem Trapezblechdach besteht i.d.R. aus allem erforderlichen Komponenten wie Bohrschrauben, EPDM-Dichtungen, dem Schienensystem und Modulklemmen – je nach Systemvariante komplett vorkonfektioniert.
11. Was bedeutet „Montage von Sicke zu Sicke“?
Das bedeutet, dass die Schiene direkt auf zwei nebeneinanderliegenden Hochsicken verschraubt wird – für maximale Stabilität.
12. Was ist, wenn die Hochsicken unregelmäßig verlaufen?
In solchen Fällen kann man mit unterschiedlichen Trapezbrücken arbeiten, um einen geraden Modulverlauf zu ermöglichen.
13. Wie finde ich den richtigen Abstand der Trapezblech-Sicken?
Der Abstand wird in der Anleitung definiert (z. B. 180 mm, 207 mm, 250 mm). Schienenlänge und Bohrbild müssen dazu passen.
14. Welche Schrauben werden für die Blechmontage verwendet?
In der Regel Edelstahl-Bohrschrauben 6,0 × 25 mm oder 6,3 × 25 mm mit EPDM-Unterlegscheibe.
15. Wie viele Schrauben je Schiene werden benötigt?
In der Regel zwei pro Auflagefläche (also zwei pro Sicke) – die genaue Menge hängt von der Länge der Trapezschiene und der einwirkenden Last ab.
16. Was passiert bei einer falschen Schraubenplatzierung?
Es kann zu undichten Stellen oder Instabilität kommen! Falsch gesetzte Schrauben bzw. deren Bohrlöcher sollten durch EPDM-Stopfen, Dichtmittel oder speziellen Reparaturschrauben repariert werden..
17. Dürfen die Schienen überstehen?
Ja, wenn gleichzeitig eine ausreichende Auflagefläche auf der Sicke besteht – immer mittig verschrauben. Auf der Überlappung (Kragarm) darf keine Modulklemme montiert werden.
18. Muss zwischen den Modulen ein Abstand eingehalten werden?
Der Abstand zwischen den Modulen ergibt sich automatisch durch die gesetzten Mittelklemmen (i.d.R. 2 cm).
19. Wie werden Glas-Glas-Module auf Trapez befestigt?
Mit speziellen Mittelklemmen mit Gummieinlage und angepasstem Drehmoment – laut Modulherstellerfreigabe.
20. Was ist bei Sandwichdächern besonders zu beachten?
Die Last muss durch das Trapezprofil (Oberschale) und nicht durch den weichen Dämmkern getragen werden.
21. Wie lang dürfen Modulreihen auf Trapezblech sein?
Maximal 15 m pro Reihe – bei längeren Reihen werden Dehnungsfugen oder getrennte Reihen empfohlen.
22. Müssen die Module symmetrisch geklemmt werden?
Ja. Die Klemmenposition muss laut Modulhersteller eingehalten werden, meist in den ¼-Punkten des Modulrahmens.
23. Wie wird die elektrische Verbindung zwischen den Schienen hergestellt?
Die Bohrschrauben schaffen einen Potentailausgleich zum Blech, Potentialausgleichsklemmen mit Krallenverzahnung schaffen eine Verbindung der Module über die Klemmung.
24. Wie wird das System geerdet?
Über den Potentialausgleich mit Modulrahmen, Klemmen und Schienen. Die Erdung erfolgt gemäß VDE-Vorgabe – für Detaillierte Information zur Erdung kontaktiere bitte deine Elektrofachkraft.
25. Gibt es Unterschiede zwischen Klickklemmen und Schraubklemmen?
Klickklemmen lassen sich schneller montieren, Klemmen zur Verschraubung mit Schraube und Nutenstein sind günstiger und lassen sich einfacher wieder demontieren – beide sind zulässig.
26. Was ist beim Einsatz von Glas-Glas-Modulen mit dünnem Rahmen zu beachten?
Unbedingt EPDM-Einlagen verwenden und mit herstellerfreigegebenen Klemmen arbeiten, um Glasbruch zu vermeiden.
27. Was ist eine Abrutschsicherung?
Eine mechanische Sicherung (z. B. durch Frontanschläge oder spezielle Halter) gegen das Herabrutschen von Modulen.
28. Wann ist eine Abrutschsicherung sinnvoll?
Bei Dächern mit >10° Neigung oder als zusätzliche Absicherung bei der untersten Modulreihe.
29. Können Module auch quer (horizontal) montiert werden?
Ja, wenn zwei Modulträger (Montageschienen) unter jedem Modul liegen und die Modulklemmen im korrekten Klemmbereich verwendet werden.
30. Welche Einbaurichtung wird empfohlen?
Hochkant oder querliegende Module – beides ist möglich und kann mit den passenden Trapezschienen montiert werden.
31. Wie berechne ich die Anzahl der notwendigen Schienen?
Je nach Modulformat und Anordnung werden pro Modul zwei Trägerschienen benötigt – bei hohen Windlasten oder exponierter Lage ggf. auch mehr – immer projektspezifisch planen.
32. Wie lang sind die Profiness-Schienen standardmäßig?
Wir bieten unterschiedliches Schienenlängen und Systeme, von 20 cm Stücken bis über 7 Meter-Längen. Unser Beststeller Performance Standard (40×40 mm) ist in folgenden Längen ab Lager verfügbar: 1,20 m | 1,90 m |2,40 m | 3,30 m | 3,60 m | 4,80 m | 6,00 m | 6,60 m.
33. Wie werden die Module an den Schienen befestigt?
Mit Mittelklemmen und Endklemmen – passend zur Modulrahmenhöhe (z. B. 30, 35 oder 40 mm).
34. Welche Drehmomente gelten für die Klemmen?
14–16 Nm bei Connect Basic Klemmen mit Nutenstein bzw. 8-10 Nm bei Connect Quick KlickFix-Klemmen. Bitte Montageanleitung beachten.
35. Wie wird sichergestellt, dass kein Wasser eindringt?
Alle Schrauben sind mit EPDM-Dichtungen ausgestattet. Wichtig ist, dass die Schraube senkrecht gesetzt wird.
36. Was tun, wenn versehentlich ins Blech gebohrt wurde?
Bohrloch mit EPDM-Dichtung oder Blechabdichtmasse schließen – keine offenen Stellen lassen.
37. Kann das System rückgebaut werden?
Ja, alle Elemente sind vollständig demontierbar. Die Blechverschraubungen müssen dann fachgerecht verschlossen werden.
38. Muss ich Blitzschutz berücksichtigen?
Ja – je nach Gebäudegröße und Nutzung. PV-Anlagen gelten als äußere Blitzfangteile und müssen eingebunden werden.
39. Kann ich das System auch auf Hallen oder Carports montieren?
Ja, sofern das Trapezblech tragfähig verschraubt ist und ausreichend Randabstände eingehalten werden.
40. Gibt es Alternativen zur Schraubbefestigung?
Eine Montage mittels Verschraubung am Trapezblech ist Stand der Technik und bietet bei sachgemäßer Installation dauerhafte Sicherheit.
41. Wie nahe darf ich an die Dachkante montieren?
Theoretisch kann bis an den Rand gebaut werden. Ideal wären 50 cm Abstand zu Dachrändern, Ecken oder Attika – zur Reduktion von Windsogkräften.
42. Welche Lasten muss das Dach aufnehmen können?
Windlast, Schneelast und Eigengewicht der Module – je nach Region und Statik individuell zu prüfen.
43. Gibt es ein Online-Tool zur Planung?
Profiness bietet individuelle Planungshilfe auf Anfrage – ein automatisiertes Online-Tool ist in Vorbereitung.
44. Wie werden Kabel am besten verlegt?
Unter den Modulen entlang der Schiene, befestigt mit UV-beständigen Kabelbindern oder Clips.
45. Was ist bei starken Temperaturschwankungen zu beachten?
Dehnungsfugen ab spätestens 15 m Reihenlänge vorsehen und flexible Kabelreserven einplanen.
46. Muss ich eine Wartung durchführen?
Ja, jährliche Sichtkontrolle wird empfohlen: Klemmen, Schrauben, Kabel und Modulbefestigung prüfen und ggf. Verschmutzungen entfernen.
47. Welche häufigen Montagefehler sollte ich vermeiden?
Schiefe Klemmen, fehlende Dichtungen, falsche Schraubenlänge, unsymmetrische Modulklemmung.
48. Wie gehe ich bei Regen oder Schnee während der Montage vor?
Nur auf trockenem Untergrund montieren – Dichtungen funktionieren nur bei sauberer, trockener Auflage.
49. Was kostet die Montage durch einen Fachbetrieb?
Fragen Sie dazu gerne einen Installateur Ihrer Wahl.
50. Wo finde ich die Montageanleitung?
Die aktuelle Anleitung steht auf www.profiness.de zum Download bereit.