FAQ zur Montage auf Falzblechdächern
1. Für welche Dachtypen ist das PROFINESS Falzsystem geeignet?
Für Stehfalz-, Doppelstehfalz-, Rundfalz- und Winkelstehfalzbleche mit einer Mindestfalzhöhe von 25 mm. Das System eignet sich für Stahl- und Aluminiumdächer.
2. Wird das Dach beim Montieren durchdrungen?
Nein. Das System wird ohne Dachdurchdringung montiert – die Klemmen greifen direkt an der Falz. Das schützt die Dachhaut und erhält die Dichtigkeit.
3. Muss ich die Falzpositionen vorbohren?
Nein. Die Falzklemmen werden ohne Vorbohren montiert. Sie werden einfach auf die Falz aufgesetzt und mit dem vorgesehenen Drehmoment festgezogen.
4. Welche Materialien werden verwendet?
Die Falzklemmen bestehen aus Aluminium, die Schrauben aus Edelstahl A2.
5. Wie viele Falzklemmen benötige ich pro Modul?
In der Regel vier – zwei pro Montageschiene. Die genaue Anzahl kann je nach Windlastzone und Modulgröße variieren. Eine statische Prüfung wird empfohlen.
6. Kann ich das System auch für kleine Dächer verwenden?
Ja, das System eignet sich auch für kleinere Flächen – z. B. Garagen, Carports oder Gartenhäuser – sofern eine geeignete Falz vorhanden ist.
7. Gibt es unterschiedliche Klemmen für verschiedene Falzarten?
Ja. PROFINESS bietet verschiedene Falzklemmen an, passend für Doppelstehfalz, Winkelstehfalz oder Rundfalz. Die Auswahl richtet sich nach dem Profil des Daches.
8. Welche Mindestfalzhöhe ist erforderlich?
Mindestens 25 mm. Nur so greifen die Klemmen sicher und beschädigen die Falz nicht.
9. Wie werden die Schienen mit den Klemmen verbunden?
Die Montageschiene wird mit einer Hammerkopfschraube oder Sechskantschraube an der Falzklemme befestigt – entweder direkt oder mittels Adapterplatte.
10. Wie hoch ist die Modulneigung bei diesem System?
Die Module liegen dachparallel – es handelt sich um ein flaches Auflegsystem ohne Aufständerung.
11. Welche Schrauben kommen bei der Montage zum Einsatz?
Verwendet werden Edelstahlschrauben M8 oder M10 – je nach Schienen- und Klemmentyp. Diese sind im Lieferumfang (bei Komplettangeboten) enthalten oder im Shop einzeln erhältlich.
12. Welches Drehmoment wird für die Falzklemmen empfohlen?
In der Regel 14–16 Nm. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Montageanleitung und ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel an.
13. Wie werden Modulreihen geplant und ausgerichtet?
Die Schienen werden quer zu den Falzlinien verlegt. Reihenabstände und thermische Trennungen beachten!
14. Was tun, wenn die Falzlinien nicht exakt parallel verlaufen?
Leichte Abweichungen können durch die Schienenaufnahme ausgeglichen werden. Wichtig ist, dass die Module im Lot sitzen und keine Verspannung entsteht.
15. Wie erfolgt die Erdung bei einer Falzdachmontage?
Über die Verbindung zwischen Modulrahmen, Klemmen und Schienen. Potenzialausgleichsklemmen stellen die leitende Verbindung her. VDE beachten! Für weitere Information zur Erdung kontaktiere deine Elektrofachkraft.
16. Können auch Glas-Glas-Module auf dem Falzdach montiert werden?
Ja – mit speziellen Klemmen und EPDM-Einlage. Wichtig ist, dass der Klemmbereich nach Angaben der Modulhersteller eingehalten wird.
17. Was ist bei sehr dünnem Falzblech zu beachten?
Bei Alu-Falzdächern < 0,6 mm empfehlen wir eine statische Prüfung. Die Klemmung darf punktuell nicht zu sehr belasten. Bei Unsicherheit: bitte Rücksprache halten.
18. Wie werden die Module auf den Schienen befestigt?
Mit End- und Mittelklemmen, die in den oberen Schienenkanal greifen. Diese sind für alle gängigen Modulhöhen verfügbar.
19. Gibt es besondere Vorschriften für Blitzschutz oder Überspannungsschutz?
Ja. PV-Anlagen auf Metallfalzdächern gelten als äußere Blitzfangteile – Einbindung in das Blitzschutzkonzept erforderlich. Planung durch Fachkraft empfohlen.
20. Können Module auch quer (horizontal) auf Falzdächern montiert werden?
Ja, bei ausreichender Falzanzahl und wenn zwei Schienen unter jedem Modul verlaufen.
21. Was ist bei Reihenverbindern oder Schienenstößen zu beachten?
Generell sollten Schienenstöße nicht direkt auf Falzklemmen liegen. In der Praxis wird bei Falzblechdächern jedoch kaum mit Verbindern gearbeitet, da die Modulfelder i.d.R. sehr klein ausfallen.
22. Müssen die Schienen elektrisch leitend verbunden sein?
Eine Erdung des Systems ist sinnvoll. Frage dazu bitte deine Elektrofachkraft. Profiness bietet Bauteile und Komponenten zur Herstellung eines Potentialausgleichs an.
23. Die Klemme muss satt auf der Falz aufliegen, die Schraube darf nicht überdreht sein. Ein leichtes Klemmen von Hand und anschließendes Festziehen mit 15–17 Nm ist ideal.
24. Wie kann ich die Position der Module ausrichten?
Vor dem Anziehen der Modulklemmen kann die Modulposition justiert werden. Eine Richtschnur oder Wasserwaage hilft bei der exakten Ausrichtung.
25. Kann das System bei Schneelast oder starker Windlast eingesetzt werden?
Ja, sofern die statischen Voraussetzungen erfüllt sind. Je nach Lastzone sind ggf. zusätzliche Klemmen oder kürzere Schienenabstände notwendig.
26. Was passiert, wenn ein Modul abrutscht oder sich löst?
Bei fachgerechter Montage ist das ausgeschlossen. Die Klemmen sichern das Modul gegen Verrutschen. Drehmoment und Klemmmaße müssen eingehalten werden.
27. Wie lange dauert die Montage eines typischen Sets auf einem Falzdach?
Je nach Erfahrung 1–2 Stunden für eine kleine PV-Anlage (z. B. 4–6 Module). Alle Komponenten sind vormontiert oder einfach zu montieren.
28. Können auch Optimierer oder Leistungsgeräte auf dem Dach befestigt werden?
Ja, mit speziellen Haltern können z. B. Leistungsoptimierer an den Schienen montiert werden. Es empfiehlt sich die Montage im geschützten Bereich unterhalb der Module.
29. Was ist bei der Demontage zu beachten?
Die Schrauben der Klemmen lösen, aber nicht komplett herausdrehen. Die Klemme kann dann seitlich abgenommen werden. Wiederverwendbarkeit ist in vielen Fällen gegeben.
30. Gibt es eine Montageanleitung als PDF?
Ja, auf der Website von PROFINESS unter dem jeweiligen Produkt oder direkt im Shop unter Downloads. Alternativ kann der Kundenservice sie bereitstellen.
31. Kann ich die Montageschienen kürzen?
Ja. Aluminiumprofile lassen sich mit einer Kappsäge oder Flex mit geeignetem Blatt schneiden. Die Schnittkanten sollten entgratet werden.
32. Gibt es besondere Vorgaben zur thermischen Längenausdehnung?
Bei Falzdächern sollte i.d.R. eine Schienenlängen von 3 Metern nicht überschritten werden. Richten Sie sich für einen detaillierte Planung gerne an den Profiness-Kundenservice.
33. Kann ich Kabelkanäle oder Moduloptimierer an den Schienen befestigen?
Ja. Es gibt kompatible Halterungen für Zubehörteile, die an der Nut der Schienen befestigt werden können – ohne zusätzliche Durchdringungen.
34. Was tun, wenn das Dach Gefälle oder Unebenheiten hat?
Das System passt sich bedingt an. Bei größeren Unebenheiten können höhenverstellbare Adapter oder Justierplatten genutzt werden.
35. Kann ich die Klemmen auch auf Kupferdächern verwenden?
Nein. Aluminiumklemmen sind nicht für Kupfer geeignet – es besteht Korrosionsgefahr durch elektrochemische Reaktionen. Bitte geeignete Komponenten verwenden.
36. Wie erkenne ich, ob mein Falzdach tragfähig genug für die Montage ist?
Ein Blick in die Statik oder eine Rücksprache mit dem Dachhersteller hilft. Bei älteren oder dünnen Blechprofilen halten Sie bitte im Vorfeld der Planung Rücksprache.
37. Was passiert, wenn ich versehentlich eine Klemme überdrehe?
Die Klemme kann ihre Spannkraft verlieren oder die Falz beschädigen. In diesem Fall sollte sie ausgetauscht werden. Drehmoment beachten!
38. Gibt es EPDM-Unterlagen oder Schutzpads?
Ja. Bei empfindlichen Oberflächen oder bei Glas-Glas-Modulen empfehlen wir Klemmen mit EPDM-Gummieinlage zum Schutz vor Mikrorissen.
39. Sind die Montagesysteme mit Blitzschutz kombinierbar?
Ja. Die Schienen können als Teil des Blitzschutzsystems verwendet werden, wenn sie fachgerecht eingebunden und geerdet sind. Elektrofachkraft erforderlich.
40. Gibt es farbige Schienen oder schwarze Klemmen?
Standardmäßig liefern wir blanke Aluminiumschienen (silber). Auf Wunsch sind auch schwarze eloxierte Klemmen in unterschiedlichen Varianten und schwarze Schienen erhältlich.
41. Können die Falzklemmen wiederverwendet werden?
Ja, bei sachgemäßer Demontage können die Klemmen mehrfach eingesetzt werden. Sichtprüfung auf Beschädigungen wird empfohlen.
42. Sind Ersatzteile für beschädigte Komponenten erhältlich?
Ja. Alle Systemkomponenten sind einzeln im Shop erhältlich oder auf Anfrage schnell verfügbar – ideal bei Reparatur oder Nachrüstung.
43. Was kostet ein komplettes Falzdach-Montageset?
Das hängt von Modulanzahl und Falztyp ab. Im Shop können Sie Sets konfigurieren oder eine Projektanfrage stellen – wir erstellen ein individuelles Angebot.
44. Gibt es eine Planungshilfe für mein Falzdachprojekt?
Ja! Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung – inkl. Stückliste, Systemstatik und technischer Beratung. Nutzen Sie unser Anfrageformular.
45. Wie finde ich die passenden Klemmen für meinen Falz?
In der Montageanleitung und im Shop sind alle Klemmentypen mit Querschnitten und Einsatzbereichen beschrieben. Bei Unsicherheiten beraten wir gern persönlich.
46. Gibt es das System auch für kombinierte Montage (z. B. Falzdach & Wand)?
Ja, in Sonderfällen kombinierbar – je nach Untergrund. Bitte direkt bei uns anfragen für Sonderlösungen.
47. Muss ich mein Dach reinigen, bevor ich das System montiere?
Ein sauberer, trockener Untergrund ist empfehlenswert – insbesondere bei lackierten Blechen. Fettfreie Kontaktflächen verbessern die Haftung der Klemmen.
48. Kann ich als Fachbetrieb bei PROFINESS Sonderkonditionen erhalten?
Ja. Für Installateure und Fachpartner bieten wir spezielle Preise und schnelle Projektabwicklung. Jetzt unverbindlich registrieren oder Kontakt aufnehmen.
49. Gibt es Schulungen oder technische Einweisungen?
Auf Wunsch bieten wir Online-Schulungen oder Vor-Ort-Termine für Fachbetriebe an. Gerne anfragen über unseren Kundenservice.
50. Wo finde ich weitere Informationen und technische Dokumente?
Auf unserer Website, im Shop oder direkt im Downloadbereich der jeweiligen Produktseite. Alternativ senden wir Unterlagen auch per E-Mail.