FAQ zur Montage mit Stockschrauben
1. Für welche Dacharten sind Stockschrauben geeignet?
Stockschrauben eignen sich für Dächer mit Wellblech, Trapezblech, Sandwichplatten, Welleternit und Bitumenschindeln. Entscheidend ist eine tragfähige Holz- oder Stahlunterkonstruktion.
2. Was ist der Unterschied zwischen Stockschraube und Solarbefestiger?
Stockschrauben sind i.d.R. nur für Holzunterkonstruktionen geeignet. Solarbefestiger gibt es auch mit Feingewinde für Stahlträger – ideal für Metallunterkonstruktionen. Es gibt jedoch auch beide Schraubenkategorieren für verschiedenste Untergründe.
3. Wie finde ich die richtige Schraubenlänge?
Die Länge hängt ab von Sickenhöhe, Aufbauhöhe, ggf. Dämmung und der Rahmenstärke der Module. Wichtig ist, dass das Schraubengewinde vollständig im Träger verschraubt wird (bei Holzträgern ca. 7 cm).
4. Wo muss ich die Stockschrauben montieren?
Immer auf der Hochsicke/Wellenberg, möglichst mittig auf der Pfette oder einem Stahlprofil. So werden statische Kräfte optimal übertragen und die Dichtigkeit sichergestellt.
5. Wie bohre ich richtig vor?
Für Holz: mit einem 7 mm Bohrer bei M10-Schrauben. Für Stahlträger hängt die Bohrweite von der Dicke ab (z. B. 6,8 mm bei 1,5–5 mm Stahl).
6. Muss ich die Kalotte immer verwenden?
Bei Welleternit- oder Faserzementdächern ist die Kalotte zwingend notwendig für die Abdichtung und Statik. Bei Stahlprofilen kann sie optional sein, je nach Schraubentyp.
7. Wie wird die Dichtung richtig montiert?
Die untere Mutter wird so angezogen, dass die EPDM-Dichtung satt aufliegt, aber nicht gequetscht wird. So ist das Bohrloch zuverlässig abgedichtet.
8. Was mache ich, wenn ich Sparren statt Pfetten habe?
Die Montage auf Sparren ist schwieriger, da sie nicht immer unter der Hochsicke verlaufen. Eine sichere Verbindung ist nur möglich, wenn die Sparren parallel zur Sicke verlaufen. Alternativ kann man mit Brücken arbeiten.
9. Wie verhindere ich das Eindringen von Wasser?
Die Schraube muss exakt senkrecht eingebaut werden, mit sauber sitzender Dichtung. Optional kommen Kalotten oder Ersatzbleche zum Einsatz, z. B. bei Bitumen oder Eternit.
10. Kann ich die Höhe der Module justieren?
Ja. Die Mutterposition kann variiert werden, um eine plane Trägerfläche herzustellen – ideal bei unebenen Dächern.
11. Wird das Dach durch die Stockschrauben dauerhaft dicht bleiben?
Ja – bei fachgerechter Montage mit Gummidichtung, Kalotte und korrektem Drehmoment bleibt die Dachdurchdringung dauerhaft regensicher.
12. Welche Materialien sind bei den Schrauben im Einsatz?
Stockschrauben bestehen aus Edelstahl A2. Muttern und Unterlegscheiben sind ebenfalls aus Edelstahl, die Dichtscheibe aus UV-beständigem Gummi.
13. Kann ich das System auch auf Bitumen- oder Eternitdächern verwenden?
Ja. Hier kommen Kalotten zum Einsatz, ggf. zusätzlich eine EPDM-Flanschplatte oder Ersatzblech. Wichtig ist eine sichere Abdichtung mit formstabiler Auflagefläche.
14. Wie stelle ich sicher, dass die Schraube gerade sitzt?
Die Bohrung sollte senkrecht zur Dachfläche erfolgen. Verwende eine Bohrhilfe oder richte die Schraube visuell anhand der Dachoberfläche aus.
15. Welche Belastung hält eine Stockschraube aus?
Je nach Holzeinbindung kann eine Stockschraube Zugkräfte über 1 kN aufnehmen. Entscheidend sind Einschraubtiefe und Holzqualität.
16. Gibt es unterschiedliche Schraubenlängen?
Ja. PROFINESS bietet verschiedene Längen von 180 mm bis 400 und mit M10er oder M12er Durchmesser an – je nach Dachaufbau, Dämmstärke und Sickenhöhe.
17. Wie funktioniert die Höheneinstellung an der Schraube?
Durch die Kontermuttern kann die Trägerhöhe millimetergenau angepasst werden. So lässt sich eine exakte Auflagefläche auch bei unebenem Dach realisieren.
18. Ist das System mit allen Montageschienen kompatibel?
Ja. Die Gewindestange (M10 oder M12) ist mit allen gängigen PV-Montageschienen kombinierbar. Adapterplatten verbinden Schraube & Schiene.
19. Wie viele Schrauben brauche ich pro Modul?
In der Regel vier – zwei pro Schiene. Je nach Windlastzone und Modulgröße kann die Anzahl variieren. Eine statische Vorplanung ist empfehlenswert.
20. Kann ich die Schraube wiederverwenden?
Ja, bei sorgfältiger Demontage ist eine Wiederverwendung möglich – vorausgesetzt, die Komponenten wurde bei Demontage nicht beschädigt.
21. Wie verläuft die Schienenmontage bei Stockschrauben-Systemen?
Die Schienen werden quer zur Well- oder Trapezstruktur montiert – parallel zueinander. Sie liegen auf den Adapterblechen auf, die mit den Stockschrauben verbunden sind und werden dort fixiert.
22. Was ist eine Adapterplatte bzw. Flanschplatte?
Eine Flanschplatte verbindet die Stockschraube mit der Montageschiene. Sie dient zur Lastverteilung und als Befestigungspunkt für die jeweilige Verschraubung.
23. Gibt es Adapter mit Langloch zur Höhenverstellung?
Ja. Flanschplatten mit Langloch und Höhenverstellung an der Stockschraube ermöglichen einen Ausgleich bei Dachunebenheiten oder unterschiedlichen Pfettenhöhen.
24. Wie kann ich Reihenverlängerungen oder Schienenstöße realisieren?
Mit passenden Schienenverbindern. Diese werden in die Schienen eingeschoben und mit zwei Schrauben gesichert – tragfähig und elektrisch leitend.
25. Ist das System für Einzelmodul-Montage geeignet?
Ja, besonders bei Carports, Garagen oder Gartenhäusern eignet sich die Stockschraubenlösung für kompakte Anlagen mit 1–4 Modulen.
26. Welche Schienen sind mit Stockschrauben kompatibel?
Alle gängigen Aluminiumschienen mit Unterseite für M10er Schraubverbindungen. Profiness-Montageschienen sind mit der Stockschraubenmontage kompatibel.
27. Gibt es eine Mindesthöhe zwischen Modul und Dachfläche?
I.d.R. mindestens 3,5 cm sollten zwischen Modul und Dach vorhanden sein, um eine Hinterlüftung zu ermöglichen. Dies wird durch Mutterhöhe und Adapter bestimmt.
28. Kann ich die Schraube auch in Ziegeln oder Beton verschrauben?
Nein. Stockschrauben sind nur für Holz und ggf. Stahlunterkonstruktionen geeignet. Für Ziegel oder Beton sind spezielle Dachhaken oder Bolzenanker vorgesehen.
29. Gibt es unterschiedliche Gewindedurchmesser?
Ja. Die gängigen Stockschrauben sind M10 oder M12. M10 ist Standard für PV, M12 bei höheren Lastanforderungen oder größeren Profilen.
30. Was tun, wenn kein Sparren an der gewünschten Position liegt?
In solchen Fällen sollte das Schienensystem entsprechend versetzt oder ein Hilfsholz angebracht werden. Eine Verschraubung außerhalb tragender Unterkonstruktionen ist unzulässig.
31. Was muss ich bei Schneelastzonen beachten?
Je nach Schneelastzone sind kürzere Schraubenabstände und ggf. zusätzliche Schrauben pro Schiene nötig. Eine statische Auslegung durch PROFINESS wird empfohlen.
32. Wie reagiert das System auf starke Windlasten?
Die Schrauben übertragen die Kräfte direkt in die Tragkonstruktion. Wichtig ist eine ausreichende Anzahl korrekt gesetzter Schrauben sowie eine stabile Unterkonstruktion.
33. Kann ich auf Wellplatten ohne Pfetten montieren?
Nein. Ohne tragende Unterkonstruktion (z. B. Holzpfette) darf nicht montiert werden. Wellplatten alleine bieten keine ausreichende Tragfähigkeit.
34. Was passiert, wenn ich versehentlich neben den Sparren bohre?
Das Loch darf nicht weiterverwendet werden. Die Stockschraube würde nicht zuverlässig halten. Der Schraubenpunkt muss versetzt werden und das alte Loch abgedichtet werden.
35. Muss ich die Schrauben mit einem bestimmten Drehmoment anziehen?
Ja. Das Anzugsdrehmoment liegt typischerweise bei 15–20 Nm. Ein Drehmomentschlüssel sorgt für gleichmäßige Vorspannung und Dichtwirkung.
36. Kann ich die Schrauben auch mit Akkuschrauber eindrehen?
Ja – mit Drehmomentbegrenzung oder anschließender Kontrolle mit Drehmomentschlüssel. Langsames Eindrehen verhindert Überhitzung und Beschädigung der Dichtung.
37. Gibt es eine Dokumentationspflicht für die Verschraubung?
Für größere Anlagen oder bei öffentlichen Projekten wird eine Montagedokumentation empfohlen. Entsprechende Planungsdokumente vor der Installation können von Profiness projektbezogen angefertigt werden.
38. Kann ich auf Sandwichdächern mit Stockschrauben montieren?
Ja – wenn die untere Tragschicht aus Holz besteht. Bei Stahlprofilen muss ggf. ein anderer Schraubtyp verwendet werden. Wichtig: Vorbohrung durch Deckschichten + sichere Abdichtung.
39. Gibt es Alternativen zu Stockschrauben?
Ja – z. B. Direktverschraubung auf Trapezblech, Dachhaken für Ziegeldächer oder Aufständerungssysteme für Flachdach. Die Wahl hängt vom Dachtyp ab.
40. Wo finde ich Montagebeispiele oder Fotos?
Im Downloadbereich der PROFINESS-Website, in der Montageanleitung oder auf Anfrage direkt vom Kundenservice.
41. Was tun, wenn die Schraube wackelt oder nicht fest sitzt?
Vermutlich ist das Holz ausgerissen oder zu weich. Die Schraube darf nicht weiterverwendet werden. Bitte neue Position wählen und alte Öffnung abdichten.
42. Gibt es Stockschrauben mit Doppelflansch oder Höhenausgleich?
Ja. PROFINESS bietet auch höhenverstellbare Stockschrauben für präzisen Niveauausgleich bei geneigten oder unebenen Dächern.
43. Kann ich Ersatzteile für Stockschrauben einzeln bestellen?
Ja. Dichtscheiben, Muttern, Kalotten und Flanschplatten sind im Shop oder auf Anfrage auch einzeln erhältlich – ideal bei Reparaturen oder Nachrüstung.
44. Wie entsorge ich alte Schrauben oder beschädigte Dichtungen korrekt?
Metallteile (Schrauben) können im Metallcontainer entsorgt werden, EPDM-Dichtungen im Restmüll.
45. Gibt es schwarze oder farbige Schraubenkomponenten?
Auf Anfrage ja – einzelne Komponenten wie Muttern, Flansche oder EPDM-Abdeckungen sind auch in Schwarz erhältlich für ein harmonisches Gesamtbild.
46. Wie schnell sind Stockschrauben lieferbar?
PROFINESS hält gängige Längen dauerhaft auf Lager. Lieferung erfolgt meist innerhalb von 1–2 Werktagen nach Bestellung – auch bei größeren Stückzahlen.
47. Gibt es technische Beratung für Sonderdächer oder schwierige Untergründe?
Ja – unser Kundenservice unterstützt bei Sonderlösungen. Schicken Sie uns Bilder und Infos zur Dachkonstruktion, wir helfen bei der optimalen Auswahl.
48. Muss ich meine Montage bei der Versicherung oder dem Netzbetreiber melden?
Die Verschraubung selbst nicht. Aber die PV-Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet und ggf. beim Gebäudeversicherer angegeben werden.
49. Gibt es eine Übersicht als Montagevideo?
Ja, PROFINESS plant eine Video-Reihe für DIY- und Profi-Montage. Erste Clips sind bereits auf YouTube verfügbar oder auf Anfrage beim Support erhältlich.
50. Wo finde ich technische Daten, Downloads und Dokumentation?
Alle relevanten Infos finden Sie im Downloadbereich auf www.profiness.de, im Shop unter den Produkten oder auf Anfrage direkt bei unserem Kundenservice.